Unter Bio-Produkten versteht man die Produkte, welche auf ökologische Weise produziert wurden. Bio-Lebensmittel stammen somit aus ökologischer Landwirtschaft, in der keine chemischen Pestizide oder Kunstdünger verwendet werden. Bio-Produkte dürfen auf keinen Fall gentechnisch verändert sein und müssen ohne die Verwendung von Wachstumshormonen produziert werden.
Um Bio-Produkte, als solche leicht zu erkennen, wurde 2001 in Deutschland das staatlich kontrollierte Bio-Siegel eingeführt.
Die Richtlinien für die Bezeichnung “Bio-Produkt”, wurden 2007 von der EU in der EG-Öko-Verordnung festgelegt. Diese Verordnung lässt jedoch große Freiräume. So sollen tierisch Produkte von Tieren stammen, die weniger mit Wachstumshormonen und Antibiotika behandelt wurden. Bio-Produkte enthalten weniger Lebensmittelzusatzstoffe als andere Lebensmittel, dürfen jedoch Zutaten bis zu 30% enthalten, die nicht ökologisch erzeugt wurden.
Eine reinere und hochwertigere Bio-Qualität bieten einige ökologische Anbauverbände, die nach eigenen, strengeren Richtlinien produzieren. Die Bio-Qualität dieser Verbände wird nicht nur staatlich, sondern auch durch den Verband selber kontrolliert.
Bio-Lebensmittel sind nur im ersten Moment teurer als konventionelle Produkte. Der menschliche Körper kann chemische Produkte nicht verwerten und quittiert diese mit einer Vielfalt an Krankheiten. Die Zutatenliste herkömmlicher Lebensmittel enthält mehr chemische Zusatzstoffe als natürliche Inhaltsstoffe. Die Folge ist eine stetig wachsende Krebsrate und weitere Zivilisationskrankheiten. Zuzahlungen bei Medikamenten und ärztlichen Leistungen lassen Bio-Produkte unterm Strich als die preiswertere Variante hervorgehen. Weiterlesen Was sind eigentlich Bioprodukte?